Alle Episoden

#55 Auf den Unterton kommt es (auch) an

#55 Auf den Unterton kommt es (auch) an

21m 3s

Manche Aussage kommt völlig anders an, als sie gemeint war. Das passiert, wenn
der Unterton nicht zum Inhalt passt. Wir spielen in dieser Episode bewusst mit
Untertönen und stellen fest, wie lustig oder verwirrend das klingen kann. Doch nicht
nur bei der Stimme spielt der Unterton die Musik, auch bei Farben oder Hauttönen
unterscheiden wir drei Varianten: warm, kalt oder neutral. Deinen Hautunterton zu
kennen, ist die halbe Miete, wenn es um ein natürliches Makeup oder die richtige
Farbwahl bei der Kleidung geht.

#54 Wohlfühlen hat mit Spaß zu tun!

#54 Wohlfühlen hat mit Spaß zu tun!

19m 10s

Was tut dir gut? Wann hast du zum letzten Mal bewusst darüber nachgedacht?
Sandra wird die Sommerpause nutzen, um wieder ins Wohlfühlen zu kommen.
Während das Auftanken früher noch im und neben dem Job problemlos klappte,
verlangen Körper und Seele in den letzten Jahren nach bewusster Aufmerksamkeit.
Auch Tanja hat bei ihrer Kur festgestellt, wie gut es tut, sich mal nur auf das eigene
Wohlbefinden zu konzentrieren. In dieser Episode tauschen wir uns darüber aus, wie
das Wohlfühlen auch im Alltag besser gelingt.

#53 Souverän im Meeting: So kommst du auch online gut rüber

#53 Souverän im Meeting: So kommst du auch online gut rüber

27m 43s

Online-Meetings sind längst etabliert, die Technik ist keine Herausforderung mehr –
Unsicherheit vor der Kamera dagegen schon. Doch nur wer online zu performen
weiß, setzt sich durch. Worauf kommt es dabei an? Und wie kriegst du das hin? Ein
Punkt ist: Online sieht man nur einen kleinen Ausschnitt, dadurch kommt der
Stimme eine größere Bedeutung zu. Tanja erklärt eine praktische Übung und wir
teilen reichlich Tipps zur richtigen Vorbereitung sowie passendem Make-up,
Haarstyling, Lichteinsatz und Körpersprache.

#52 Markenzeichen: Fluch oder Segen?

#52 Markenzeichen: Fluch oder Segen?

29m 18s

Diesmal sprechen wir über Markenzeichen. Haben wir auch welche? Was halten wir
davon? Braucht man das? Und wie kommt man überhaupt dazu? Wir tauschen
unsere persönlichen Erfahrungen mit markanten Merkmalen aus und diskutieren,
ob Markenzeichen eher zufällig entstehen oder auch bewusst gewählt werden
können. Sandra erklärt außerdem, welche Eigenschaft des menschlichen Gehirns
dafür sorgt, dass kleine Veränderungen beim Styling große Verwirrung stiften
können.

#51 Die Sprache der Farben

#51 Die Sprache der Farben

25m 54s

Warum entscheiden wir uns bei der Kleidung für bestimmte Farben – so wie Sandra
heute für ein blaues Kleid? Oder warum wählt Tanja ganz bewusst roten Lippenstift
für ein Meeting, während die rote Deko keine Zukunft in ihrer Wohnung hatte? Mit
Farben lässt sich die Balance aus Persönlichkeit, Situation, Stimmung und
Energielevel bei einem selbst und auch dem Gegenüber beeinflussen. Wenn man
weiß, wie! Ein spannendes Thema, das weniger kompliziert ist als es im ersten
Moment wirkt.

#50 Die 50 ist auch nur eine Zahl – und doch besonders!

#50 Die 50 ist auch nur eine Zahl – und doch besonders!

28m 8s

Unsere 50. Podcast-Folge nehmen wir zum Anlass für einen Austausch über die
veränderungsreiche Zeit rund um den fünfzigsten Geburtstag. Wir sind seitdem
gelassener geworden, aber auch weniger kompromissbereit. Vielleicht hängt es
damit zusammen, dass unsere Zeit sich kostbarer anfühlt? Veränderungen sehen
wir außerdem bei unseren Freundschaften. Manche Verbindungen gehen tiefer,
andere lösen sich auf. Wie gehen wir damit um? Auf jeden Fall spüren wir stärker,
wer oder was uns guttut – und handeln danach.

#49 Was macht die Musik mit uns?

#49 Was macht die Musik mit uns?

27m 4s

Musik kann Stimmungen und Gefühle beeinflussen – doch wie kannst du das aktiv
für dich nutzen? Und was passiert, wenn wir nicht selbst wählen können, welche
Musik wir wann hören? Wir tauschen uns diesmal darüber aus, welche Rolle Musik
in unseren Leben spielt und wie uns diese geprägt hat. Neben unseren
Erinnerungen beschäftigt uns vor allem die Frage, welche Wirkung Musik auf uns
hat. Außerdem diskutieren wir, was sich durch Streaming-Dienste verändert hat –
und wie wir damit umgehen.

#48 Was geht, wenn nix mehr geht

#48 Was geht, wenn nix mehr geht

21m 44s

Ist dir auch manchmal alles zu viel? Wer immer weitermacht und die Warnsignale ignoriert, riskiert einen Zusammenbruch. Damit kennen wir uns aus – leider.

#47 Schubs oder Keule: Im Mentoring ist (fast) alles möglich

#47 Schubs oder Keule: Im Mentoring ist (fast) alles möglich

19m 22s

Manchmal braucht es eine helfende Hand, um am Ball zu bleiben oder eine neue
Herausforderung zu stemmen. Dafür lieben wir Mentoring-Programme! Vor allem
Tanja kennt beide Seiten sehr gut: Sie sucht sich selbst immer wieder Begleitung
durch passende Mentoring-Programme – und hat zudem ein eigenes entwickelt.
Ein Schubser von außen tut einfach gut und hilft sehr beim Vorankommen. In dieser
Episode diskutieren wir, wie wir uns gutes Mentoring vorstellen – und warum wir uns
dabei nicht unbedingt einig sein müssen.

#46 Wohlfühlen beginnt auf dem Kopf

#46 Wohlfühlen beginnt auf dem Kopf

32m 58s

Für jede Haarsituation gibt es die richtige Frisur und das passende Styling. Nur: Wie
und wo findet man die richtige Beratung? Ausgehend von Sandras neuer Frisur
sprechen wir außerdem darüber, wie es mit ihrer Weiterbildung zur Coloristin läuft
und wie ihre 1:1-Haarberatungen davon profitieren. Die Geschichten ihrer Kundinnen
zeigen immer wieder: Friseuren im Salon fehlen leider oft Zeit, Ideen oder auch
Wissen für umfassende Beratungen. Wir diskutieren, warum das so ist – und wie
Sandra diese Lücke schließt.